PWMSP, 8. Mai 2013, Wir fahren nach Norden

alles verstaut

alles verstaut

Der Tag der Abreise war endlich gekommen. Zum vierten Mal begaben wir uns auf Pilgerreise, eigentlich fast Routine. Und doch ist alles ganz anders. Die Rucksäcke (zumindest meiner) sind schwerer und größer, da die Campingausrüstung mit sollte, wir haben einen zusätzlichen Koffer für “Alltagskleidung” mit, wir fahren mit dem Auto und es geht nach Norden. Sonst ist aber alles wie gewohnt. Alles wird noch einmal auf Notwendigkeit getestet, um eventuell doch noch an Gewicht zu sparen. Doch es half nichts, Andreas Rucksack wog sieben und meiner stolze 11 kg (mit Wasser). Das sind Lasten, die wir bisher nicht auf dem Rücken hatten. Nun gut, der Weg ist nicht so lang und nicht so bergig, so dachten wir. Das mit der Länge stimmte, denn wir wollten schon in 11 Tagen am Ziel sein. Aber mit dem Geländeprofil sollten wir uns gründlich getäuscht haben. Denn stellenweise kamen wir uns vor wie im Mittelgebirge.

früher mit dem Trabbi eine Weltreise heute ein Katzensprung

früher mit dem Trabbi eine Weltreise heute ein Katzensprung

So saßen wir bereits sieben Uhr in unserem Volvo und sausten über die A9 in Richtung Berlin. Ohne Staus oder Behinderungen ging es zügig voran. Auch auf dem Berliner Ring gab es keine Hindernisse. Erst auf der B96 ging es dann etwas schleppender voran. Aber damit konnten wir rechnen, denn das war auch zu DDR Zeiten so, als sich in der Urlaubszeit hunderte von Trabbis und Wartburgs schwer beladen gen Ostsee durch Oranienburg oder Anklam über holperige Straßen schleppten. Und genau so kannten wir bisher Mecklenburg, von der Durchfahrt in Richtung Ostsee. Nun wollten wir es ganz direkt und unmittelbar kennen lernen. Und waren gespannt darauf. Spannend wurde es, als wir Fürstenberg durchquerten. Hier wollten wir in ein paar Tagen sein, zu Fuß. Und die vielen Kilometer, die wir noch bis Neubrandenburg fuhren, ließ uns unseren Fußmarsch etwas eindringlicher erscheinen. Die Gewissheit, dass der Pilgerweg nicht über die kürzesten Verbindungen von Ort zu Ort führt, flößten mir Respekt ein. So unmittelbar erfährt man diesen Vergleich nicht, wenn man mit dem Flugzeug anreist oder zu Hause startet. Da verzerrt sich leicht das Gefühl für Entfernungen.

Krümels (eigentlich Stephan) Adresse ist schnell gefunden. Nur die Parkplatzsuche in der Nähe erforderte noch einige Platzrunden. Viele hier im Zentrum Neubrandenburgs arbeitende Pendler nutzen offenbar die kostenlosen Parkplätze in der Siedlung. Wir wussten zwar, dass Krümel erst gegen 16 Uhr von seiner Arbeit kommt, waren aber trotzdem so zeitig los gefahren, um noch genügend Zeit zu haben, uns Neubrandenburg anzusehen. Unsere Etappenplanung sah nämlich vor, dass wir am zweiten Tag nicht durch Neubrandenburg den eigentlichen Weg zu gehen, sondern am Stadtrand etwas abkürzen und bis Burg Stargard zu wandern.
Neubrandenburg Neues Tor

Neubrandenburg Neues Tor

Also nutzten wir die Zeit, um uns die uns beiden unbekannte Stadt der vier Tore anzusehen. Was die imposante historische Stadtmauer mit seinen schönen Backsteintoren und den eingelassenen Wiekhäusern im Fachwerkstil verspricht, kann die Innenstadt leider nicht ganz halten. Neubrandenburg wurde in den letzten Kriegstagen bei einem Brand nach alliierten Bombenangriffen fast vollständig zerstört. Nur noch ein Straßenzug ist noch so wie vor dem Krieg bebaut. Und so sieht man, dass Neubrandenburg einen eher kleinstädtischen Charakter hat. Das ist trotz des hässlichen Hochhausturmes, der gerade entkernt und restauriert wird, der vielen neo sozialistischen Bauten im Stalin – Stil der 50er Jahre und den großen Plattenbausiedlungen am Stadtrand heute nicht viel anders. Neubrandenburg war zu DDR Zeiten Bezirksstadt, was heute schwer vorstellbar ist. Nur der Hochhausturm kündet noch davon. Unter Ulbricht musste jede Bezirksstadt ein Hochhaus bekommen und so wirkt dieser Klotz doch reichlich fehl platziert in dieser Stadt, die sonst aber durchaus ihren Charme hat. Die meisten Häuser befinden sich in einem sehr guten Zustand. Einige geschmackvolle Neubauten wurden in die Häuserzeilen eingefügt. Doch auch vor mancher nachwendischen Bausünde blieb diese Stadt nicht verschont. Fast alles erstrahlt aber wieder in frischen Farben und die Fußgängerzone wird von vielen Bewohnern und Touristen zum flanieren genutzt. Schade finde ich, dass gerade an der Stadtmauer, die sehr fotogen die gesamte Altstadt umschließt, auf der gegenüberliegenden Seite oft hässliche Baracken oder Garagen in sehr schlechtem Zustand die Ansicht verschandeln. Und dort wo neu gebaut wurde, sind manchmal die architektonischen Gegensätze für meine Augen zu krass. Kubische hochmoderne Formen stehen für mich in einem zu großen Gegensatz zur historischen Stadtmauer und den Wiekhäusern. Im Nordwesten der Altstadt ist ein großer Platz für eine Neubebauung frei geräumt worden. Na mal sehen, was sich da die Städteplaner einfallen lassen. Zu wünschen wäre es der Stadt, dass der kleinstädtische Charakter gewahrt bleibt.

Wiekhäuser in der Stadtmauer

Wiekhäuser in der Stadtmauer

Konzertkirche Neubrandenburg

Konzertkirche Neubrandenburg

Und so hatte ich oft meine liebe Mühe, für´s Auge harmonische Motive zu finden. Ein Problem, das selbst Profis hatten, wenn man sich mal die meisten Ansichtskarten von Neubrandenburg ansieht, auf denen sehr oft die Wiekhäuser zu sehen sind. Nun möchte ich die Stadt nicht schlechter machen, als sie ist. Der grüne Streifen, der die Altstadt umschließt und die Nähe zum Tollensesee mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung machen die Stadt sicher zu einer sehr angenehmen Wohngegend.

Konzertsaal

Konzertsaal

Ein Muss in der Innenstadt ist der Besuch der Konzertkirche. Als Marienkirche vor 700 Jahren gebaut, durchlebte sie eine aufregende Geschichte. Das ehemalige Gotteshaus im Stil der Backsteingotik ist mehrmals ausgebrannt und wurde im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört. Nur die Außenmauern und Teile des Turmes standen noch. Ein Wunder, dass die Reste der Kirche in den Jahren der DDR nicht beseitigt wurden. Im Gegenteil, die Evangelisch – Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, die Stadt und der Bezirk Neubrandenburg schlossen bereits 1975 einen Vertrag zum Wiederaufbau der Kirche und deren Umgestaltung zu einem Konzertsaal und einer Kunstausstellung. Das rettete wahrscheinlich dieses heute wieder imposante Bauwerk. 1989 wurde dieser Vertrag erneuert, natürlich unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Doch erst ab 1997 konnte der Wiederaufbau und der Umbau nach Plänen des finnischen Star – Architekten Prof. Pekka Salminen beginnen. Das Ergebnis ist beeindruckend. Das Gebäude hat zwar leider seine sakrale Bestimmung verloren, die spirituelle Wirkung aber erhalten. Ich denke nur so konnte zur Zeit der DDR dieses Baukunstwerk vor dem totalen Verfall oder dem Abriss bewahrt und die Möglichkeit erhalten werden, es wieder aufzubauen. Die Politischen Verhältnisse sorgten dafür, dass viele solcher verfallenen oder zerstörten Gotteshäuser konnten diesem Schicksal leider nicht entgehen und sie gingen unwiederbringlich verloren. Manche standen auch nur im Weg, räumlich oder politisch.
Wir fanden den Konzertsaal offen vor. Während der Proben ist eine Besichtigung nämlich nicht möglich. Erstaunt standen wir im riesigen Saal und ich war beeindruckt, wie es gelungen ist, dieses moderne Konzerthaus zu integrieren, ohne den eigentlichen sakralen Charakter des Raumes vollends zu zerstören.

Blick auf Neubrandenburg von der Konzertkirche

Blick auf Neubrandenburg von der Konzertkirche

Im Glockenturm befindet sich eine Ausstellung zur Marienkirche und zur Backsteingotik in Norddeutschland. Erreichbar ist das ganze auch für weniger sportliche über einen Fahrstuhl. Nur wer ganz nach oben auf die Aussichtsplattform will, muss noch einige Etagen klettern. Zuvor sollte man jedoch unten ein paar Ohrstöpsel mitnehmen, denn man geht direkt am Glockenstuhl entlang. Es wird aber über eine Lautsprecheranlage gewarnt, bevor die Glocken viertelstündig ertönen. So kann man noch rechtzeitig die Finger in die Ohren stecken. Oben auf der Plattform hat man eine herrliche Aussicht auf die Stadt und die Umgebung. Bevor man auf dieser heraus tritt, kann man schon in einer Multimedia Visualisation erklärt bekommen, was man draußen sehen wird.

unser erstes entdecktes Wegzeichen

unser erstes entdecktes Wegzeichen

Schnell verging die Zeit in der Stadt, in der wir natürlich auch nach den Zeichen des Pilgerweges, der Muschel auf einer Welle suchten. Fündig wurden wir erstmals am Friedländer Tor. Noch außerhalb der Stadtmauern führt der Weg zum Fangelturm, um von dort am Franziskanerkloser und der Johanniskirche vorbei in die Stadt zu führen. Doch das war es dann auch schon. Denn die Stelle, wo sich der Weg in den westlichen und östlichen Zweig teilt ist leider nicht gekennzeichnet. Hinter dem Neuen Tor, am Abzweig Ziegelbergstraße dann wieder eine Muschel, die in diese Straße verweist. So richtig schlüssig ist diese Kennzeichnung aber nicht. Das bestätigte uns dann auch Krümel, der seine Stadt natürlich viel besser kennt. Eine durchgängige Kennzeichnung aus der Stadt heraus ins Lindetal zum östlichen Zweig oder zum Westufer des Tollensesees zum westlichen Zweig ist nicht vorhanden. Da könnte etwas nachgebessert werden.

Und so standen wir bereits 15 Uhr vor Krümels Haus, in der Hoffnung, dass schon jemand zu Hause ist. Auf das Klingeln meldete sich eine Kinderstimme, die natürlich mit unserem Namen nichts anzufangen wusste. Trotzdem surrte wenig später der Türöffner, von der Mutti der Kinderstimme betätigt. Herzlich wurden wir von Stephans Frau begrüßt und hinein gebeten. Wir waren erstaunt über die Größe der Wohnung, die sich in diesem schönen alten Backsteinhaus befand, an dem sich ein Denkmal – Kennzeichen befindet. Wenig später traf auch Krümel ein. Wir hatten uns vorher nie gesehen, nur im Pilgerforum hatten wir uns einige Male geschrieben. Aber trotzdem glaubte man sich schon ewig zu kennen. So ist das halt unter Pilgern. Irgendwie hat man sofort einen Draht zueinander und natürlich ein Gesprächsthema. Krümels große Tochter hatte sogar ihr Zimmer für uns geräumt, so dass wir unsere Luftmatratzen im Rucksack lassen konnten.
Krümel und Andrea

Krümel und Andrea

Bootshäuser am Oberbach

Bootshäuser am Oberbach

Nach einem Kaffee gingen wir noch zum Tollensesee. Und nicht ohne Stolz zeigte uns Stephan die Schokoladenseite seiner Heimatstadt, die Parkanlagen am Tollensesee mit der Schiffsanlegestelle und der Oberbachbrücke. So eine Stadt am See hat irgend was. Es macht sich eine gewisse Entspanntheit in einem breit, wenn man am Wasser entlang flanieren kann und viele andere sieht, die es einem gleich tun. Wassersport und Wassertourismus spielt hier wie in der gesamten Gegend natürlich eine große Rolle. Dicht gedrängt stehen die bunten Bootshäuser an den Flussarmen der Tollense. Genau hier wollten wir in 11 Tagen wieder ankommen, voller neuer Eindrücke und einigen Kilometern Strecke in den Beinen. Da fällt mir ein, dass ich dieses Mal noch gar nicht ausgerechnet habe, wie viele es wirklich am Ende waren. Der Weg ist das Ziel. Noch nie wurde mir dies  auf einem Pilgerweg so bewusst wie hier.

Nach dem sehr schmackhaften Abendessen, dass uns Stephans Frau bereitet hatte, saßen wir noch lange bei ner Flasche Roten und quatschten über alles Mögliche. Hauptthema waren natürlich die vergangenen Pilgerwege und das Pilgerforum, mit dem Staphan als Moderator viel Arbeit und Verantwortung übernommen hat..
Morgen geht´s also endgültig auf die Füße, obwohl wir heute ja auch nicht faul waren. Einige Kilometer waren da sicher auch zusammen gekommen. Und so im Flanier – Tempo ist das doppelt anstrengend.
Krümel hat sich spontan entschlossen uns auf der ersten Etappe zu begleiten.

Na hoffentlich kommen wir da hinterher mit unseren kurzen Beinen !!

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.